Automatisierte Benachrichtigungen direkt aus deinem Smart Home!
Mit CleverNotify kannst du dein Loxone-System um intelligente Anruf- oder SMS-Benachrichtigungen erweitern. Ob Statusmeldungen, Warnungen oder individuelle Ereignisse – CleverNotify sorgt dafür, dass du immer informiert bleibst. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du CleverNotify ganz einfach in dein Loxone Smart Home integrieren kannst.
⚙️ Vorbereitung – API-Link in CleverNotify erstellen
Bevor du etwas in der Loxone Config einrichtest, musst du in CleverNotify einen API-Link anlegen.
Dieser Link wird später von Loxone aufgerufen und löst bei CleverNotify automatisch die gewünschte Aktion aus – also z. B. einen Anruf oder eine SMS.
So erstellst du den API-Link:
- Melde dich auf clevernotify.at an.
- Öffne dein Account und wähle „API-Links“.
- Klicke auf „Neuer API-Link erstellen“.
- Vergib einen Namen, z. B. Loxone Alarm oder Türstatus Küche.
- Wähle die gewünschte Benachrichtigungsart (z. B. Anruf oder SMS).
- Schreibe einen Text, der per Anruf gesprochen oder per SMS gesendet wird.
- Kopiere den automatisch generierten API-Link – diesen brauchst du in der Loxone Config.
Beispiel eines API-Links:https://api.clevernotify.at/t/123456abc123d108f83f0e94462d4
🧩 Loxone – Virtuellen Ausgang anlegen
Loxone führt deinen CleverNotify-Link aus, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt.
Dieser HTTP-Aufruf löst direkt bei CleverNotify die hinterlegte Aktion aus – etwa einen Anruf oder eine SMS-Benachrichtigung. Der virtuelle Ausgang in Loxone dient dabei lediglich dazu, diesen Link auszuführen.
Schritt-für-Schritt:
- Öffne die Loxone Config.
- Gehe im Projektbaum auf Virtuelle Ausgänge → Virtuellen Ausgang anlegen.
- Gib dem Ausgang einen passenden Namen, z. B. CleverNotify.
- Öffne die Eigenschaften des virtuellen Ausgangs und trage bei Adresse folgendes ein:
https://api.clevernotify.at - Füge anschließend einen Virtuellen Ausgangsbefehl hinzu.
- Im Feld Befehl bei Ein trägst du den restlichen Teil deines CleverNotify-API-Links ein, z. B.:
/t/123456abc123d108f83f0e94462d4 - Speichere das Projekt und übertrage es auf deinen Miniserver.
🧠 Anwendung – Benachrichtigung auslösen
Sobald der virtuelle Ausgang angelegt ist, kannst du ihn in deinen Logikbausteinen verwenden.
Hier vier typische Szenarien:
Beispiel 1 – Alarmanlage
- Zustand: Alarm „scharf“, Bewegung wird erkannt.
- Aktion: Virtueller Ausgang CleverNotify – Alarm wird aktiviert.
- Ergebnis: Anruf mit Ansage „Achtung, die Alarmanlage wurde ausgelöst!“
Beispiel 2 – Fenster/Türkontakt
- Zustand: Fenster/Tür bleibt länger als 5 Minuten offen.
- Aktion: Virtueller Ausgang CleverNotify – Tür/Fenster wird aktiviert.
- Ergebnis: SMS „Hinweis: Die Haustür steht seit 5 Minuten offen.“
Beispiel 3 – Wassersensor (Leckage)
- Zustand: Feuchtigkeit/Leckage erkannt (z. B. Technikraum, Küche).
- Aktion: Virtueller Ausgang CleverNotify – Wasseralarm wird aktiviert.
- Ergebnis: Anruf „Wasserleck erkannt! Bitte sofort prüfen.“
Beispiel 4 – Rauchmelder
- Zustand: Rauch/Brandalarm ausgelöst.
- Aktion: Virtueller Ausgang CleverNotify – Rauchalarm wird aktiviert.
- Ergebnis: Anruf und optional SMS „Rauchmelder-Alarm! Verlasse das Gebäude!“
🧾 Zusammenfassung
- In CleverNotify einen API-Link erstellen
- In Loxone einen virtuellen Ausgang anlegen
- API-Link im Befehl-Feld eintragen
- Logik mit dem virtuellen Ausgang verbinden
- Fertig – Loxone sendet Benachrichtigungen über CleverNotify
